Split und Multisplit sind zwei beliebte Klimasysteme, die in Einfamilienhäusern zum Einsatz kommen. Möchtest du die beste Lösung für dein Zuhause wählen? Erfahre die Unterschiede zwischen Split- und Multisplit-Klimaanlagen und entdecke die Vorteile jeder Option. So triffst du eine fundierte Entscheidung.
Split vs. Multisplit – die wichtigsten Unterschiede
Einer der größten Unterschiede zwischen einer Split- und einer Multisplit-Klimaanlage ist die Anzahl der Räume, die gleichzeitig durch eine Außeneinheit gekühlt werden können.
Bei Split-Klimaanlagen gibt es für jede Inneneinheit (in der Regel wandmontiert) eine separate Außeneinheit, die an der Fassade des Gebäudes installiert wird.
Multisplit-Klimaanlagen ermöglichen hingegen eine effiziente Kühlung oder Beheizung mehrerer Räume gleichzeitig. Eine leistungsstarke Außeneinheit ist über Kältemittelleitungen mit mehreren Inneneinheiten verbunden. Abhängig vom Hersteller und der Leistung kann eine einzige Außeneinheit zwischen 2 und 5 Räume versorgen, wobei für jeden Raum eine individuelle Temperatur eingestellt werden kann.
Welche Lösung ist teurer – Split oder Multisplit?
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den beiden Systemen ist der Preis.
Multisplit-Anlagen sind in der Regel teurer als zwei separate Split-Systeme. Warum? Obwohl die Kosten für die Inneneinheiten gleich bleiben, ist ein leistungsstarkes Außengerät für 2 oder mehr Räume teurer als zwei einzelne Außeneinheiten eines Split-Systems.
Einfluss auf die Hausfassade
Für viele Hausbesitzer ist auch die Optik der Fassade ein wichtiger Faktor. Ein entscheidender Unterschied zwischen Split- und Multisplit-Systemen ist die Anzahl der Außeneinheiten.
In einem Einfamilienhaus kann das Anbringen mehrerer Außengeräte den Eindruck eines industriellen Gebäudes erwecken. Bei einer Multisplit-Anlage wird jedoch nur eine einzige leistungsstarke Außeneinheit installiert – eine optisch ansprechendere Lösung.
Wann eignet sich eine Split-Klimaanlage?
Split-Klimaanlagen sind sehr beliebt und eignen sich besonders für bereits fertiggestellte Häuser, in denen keine aufwendige Verlegung von Kältemittelleitungen unter der Decke oder Fassade gewünscht ist. Zudem sind sie eine kostengünstige Lösung.
Split-Systeme für Räume auf verschiedenen Etagen
Split-Klimaanlagen sind auch für Räume auf verschiedenen Etagen eine gute Wahl, beispielsweise für das Erdgeschoss und das zweite Obergeschoss.
In solchen Fällen sind separate Klimageräte für jede Etage günstiger als eine Multisplit-Lösung. Jedes Zimmer erhält eine eigene Innen- und Außeneinheit.
Klimatisierung weit voneinander entfernter Räume
Split-Klimaanlagen eignen sich auch für Räume, die weit voneinander entfernt liegen, z. B. an entgegengesetzten Seiten des Hauses.
Separate Split-Systeme für jeden Raum gewährleisten maximalen Komfort und eine effiziente Kühlung.
Warum ist eine Multisplit-Lösung in solchen Fällen nicht sinnvoll?
Zwar gibt es Multisplit-Systeme mit sehr langen Kältemittelleitungen (bis zu 30 m), doch diese erhöhen die Installationskosten erheblich. Daher ist es in solchen Fällen besser, für jeden Raum ein separates Split-Gerät eines renommierten Herstellers zu installieren.
Split-Klimaanlage ohne großen Umbau
Eine Split-Klimaanlage kann ohne große Renovierungsarbeiten installiert werden. Die einfachste Montage erfolgt durch eine Wandbohrung:
- Die Inneneinheit wird im Raum montiert
- Die Leitung wird durch die Wand geführt
- Die Außeneinheit wird an der Fassade oder auf dem Boden platziert
Falls das Außengerät an der Wand montiert wird, können sich bei niedrigen Kompressordrehzahlen Vibrationen auf das Gebäude übertragen und den Wohnkomfort beeinträchtigen.
In einigen Fällen wird eine Kondensatpumpe benötigt, um das Kondenswasser abzuleiten. Dies erhöht zwar die Installationskosten, bleibt aber wirtschaftlich vertretbar.
Vorteile einer Split-Klimaanlage
- Hohe Zuverlässigkeit
- Optimale Leistung für effektives Kühlen und Heizen
- Einfache Installation ohne lange Kältemittelleitungen
- Effizienz vergleichbar oder teils sogar höher als bei Multisplit-Systemen
Wann ist eine Multisplit-Klimaanlage die bessere Wahl?
Ein Multisplit-System ist eine fortschrittliche Lösung, die umfangreiche Installationsarbeiten erfordert. Wann lohnt es sich?
Bei einer Kernsanierung oder einem Neubau – Wer sein Haus komplett renoviert oder sich noch in der Bauphase befindet, kann eine Multisplit-Anlage perfekt integrieren und mehrere Räume mit nur einer Außeneinheit klimatisieren.
Installation eines Multisplit-Systems – notwendige Arbeiten
Die Installation eines Multisplit-Systems erfordert das Verlegen der Kältemittelleitungen und das Verbinden aller Inneneinheiten mit der Außeneinheit.
Dafür sind oft aufwendige Arbeiten wie Wanddurchbrüche, Schlitzen und Fräsen erforderlich.
Eine frühzeitige Planung des Multisplit-Systems (bereits in der Bauphase) ermöglicht es, die Kältemittelleitungen in der Dämmung oder Estrich zu verbergen – eine optisch ansprechende Lösung.
Zusätzlich kann das Kondenswasser entweder direkt in die Kanalisation oder nach außen abgeleitet werden, was die Effizienz und Funktionalität der Anlage erhöht.
Vorteile einer Multisplit-Klimaanlage
- Hohe Effizienz – ein leistungsstarkes Außengerät kann bis zu 5 Räume mit einer Fläche von bis zu 150 m² klimatisieren
- Nur eine Außeneinheit – die Fassade bleibt optisch ansprechend
- Individuelle Temperatureinstellungen für jeden Raum
- Hohe Energieeffizienz, die den Wohnkomfort steigert
Split oder Multisplit – welche Lösung passt zu dir?
Welche Lösung ist besser – Split oder Multisplit?
Wenn du keine aufwendige Renovierung planst oder Räume auf verschiedenen Etagen klimatisieren möchtest, ist eine Split-Klimaanlage die beste Wahl.
Wenn du mehrere Räume gleichzeitig kühlen und nur eine Außeneinheit haben möchtest, ist Multisplit die ideale Lösung.
Eine Multisplit-Anlage lässt sich am besten bereits in der Bau- oder Sanierungsphase integrieren. Die Entscheidung liegt bei dir!
Neueste Kommentare